26.02.2021 Nach 20 Jahren Stabswechsel bei „Brot für die Welt“: Pfarrerin Dagmar Pruin wird Präsidentin Die Pfarrerin Dagmar Pruin wird am Montag Präsidentin der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe. Die 50-jährige Theologin tritt die Nachfolge von Cornelia Füllkrug-Weitzel (65) an, die sich nach mehr als 20 Jahren an der Spitze der Organisationen in den Ruhestand verabschiedet. An diesem Freitag hat sie ihren letzten Arbeitstag.
25.02.2021 Mars-Sonde der NASA Starb Jesus auch für Marsianer? Als am Abend des 18. Februar die Mars-Sonde „Perseverance“ der NASA auf dem Mars landete, verfolgten viele tausend Menschen das Ereignis am Fernseher und im Internet. Eine Aufgabe der Mars-Mission ist es, festzustellen, ob es jemals Leben auf dem Planeten gegeben haben könnte. Was würde es für den christlichen Glauben bedeuten, wenn auf dem Mars Leben gefunden würde?
25.02.2021 Pakistan Zum Tode verurteilte Christen warten weiter auf Berufung Ein wegen Blasphemie zum Tode verurteiltes christliches Ehepaar in Pakistan muss weiter auf seine Berufungsverhandlung warten. Zum wiederholten Male kam es am Mittwoch bei einem angesetzten Termin nicht zur Prozesseröffnung.
24.02.2021 Wissenschaft Forschung im Geist der Zeit Wird nur die Forschung gefördert, die dem politischen Zeitgeist entspricht? Dieser Frage geht Die Welt in einem Artikel nach. Der Soziologe Ruud Koopmans warnt darin vor einer Schieflage.
24.02.2021 Studie der Bertelsmann-Stiftung Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl Eher leistungsorientierte Menschen besinnen sich durch die Corona-Krise stärker auf sich selbst und ihre eigenen Aktivitäten als Menschen, die eher sicherheitsorientiert sind. Außerdem sind für Humanisten bei der Beurteilung von Corona-Maßnahmen weniger wirtschaftliche Aspekte, sondern eher der Schutz des Lebens vorrangig. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor.
23.02.2021 „Initiative Lebensfragen“ Wann ist ein Mensch ein Mensch? Pränataldiagnostik, Demenz, Schwangerschaftsabbruch: Themen, die die Menschenwürde berühren, sind besonders herausfordernd. Ein neues Kursangebot für Gemeinden will Christen dafür sensibilisieren.
22.02.2021 „Thesenanschlag 2.0“ Wie Luther: „Maria 2.0“ schlägt Thesen an Kirchentüren Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 hat sich ein Beispiel an Martin Luther genommen und am Sonntag an mehreren Orten in Deutschland Thesen an Kirchentüren aufgehängt. Aktionen gab es unter anderem in München, Würzburg, Augsburg, Köln, Mainz und Freiburg.
21.02.2021 Bundesverfassungsgericht Karlsruhe muss sich mit Werbeverbot für Abtreibungen befassen Die Ärztin Kristina Hänel war wegen eines Verstoßes gegen das Werbeverbot für Abtreibung verurteilt worden. Die Revision scheiterte, nun sollen die Verfassunsgrichter über den Fall entscheiden.
19.02.2021 Friedensgebet „Was in Hanau passiert ist, geht uns alle an“ Die evangelische Kirche hat am Freitag an den rassistischen Anschlag in Hanau vor einem Jahr erinnert und für ein friedliches Miteinander, Zivilcourage und Zusammenhalt geworben.
19.02.2021 Mutmacher in schweren Zeiten „Den Menschen fehlt Empathie“ Unsere Gesellschaft braucht mehr Mutmacher, findet Mentaltrainer David Kadel. Deswegen hat er mit 35 prominenten Persönlichkeiten ein Buch mit Mutmach-Geschichten geschrieben. Die dazugehörige Lesereise findet in Kinderkliniken statt.
19.02.2021 CVJM-Studie Jugendliche haben „spirituelle Sehnsucht“ In der christlichen Kinder- und Jugendarbeit werden regelmäßig Glaubenskurse angeboten. Die CVJM-Hochschule Kassel hat die Wirkung solcher Kurse bei steigender „religiöser Indifferenz“ untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass für die Befragten das Gebet eine wichtige Rolle spielt. Die Kurse hätten geholfen, den eigenen Glauben besser zu artikulieren.
18.02.2021 Studie Deutsche spenden im Pandemiejahr kräftiger Die Corona-Pandemie hat die Deutschen zum Spenden animiert. Das zeigt eine Studie des Deutschen Spendenrats. Auch christliche Einrichtungen konnten ein Spenden-Plus verzeichnen.
17.02.2021 US-Studie Studie: Afroamerikanern ist Glauben wichtig Der Glaube spielt für Afroamerikaner eine bedeutendere Rolle als für andere US-Bürger. In einer am Dienstag in Washington veröffentlichten Umfrage des Forschungsinstituts „Pew Research Center“ erklärten 59 Prozent der Schwarzen, Religion sei ihnen „sehr wichtig“. In der Gesamtbevölkerung teilen nur zwei Fünftel diese Einstellung.
16.02.2021 Kirche als Supermarkt Online-Symposium debattiert über Umnutzung von Kirchen Immer mehr Kirchengebäude erhalten eine neue Zweckbestimmung, weil sich ihre Gemeinden aus finanziellen Gründen von ihnen trennen müssen. Ein internationales Online-Symposium debattiert bis Mittwoch darüber, wie das gelingen kann.
15.02.2021 „Blasphemie“ Sorge um zum Tode verurteilte Christen in Pakistan Ein zum Tode verurteiltes christliches Ehepaar in Pakistan wartet vergeblich auf eine Berufungsverhandlung. Dem Ehemann Shafqat Emmanuel geht es laut seinem Anwalt gesundheitlich sehr schlecht.
15.02.2021 Evangelische Fastenaktion „7 Wochen ohne Blockaden“ In der Fasten- oder Passionszeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die evangelische Aktion „7 Wochen Ohne“ soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten.
13.02.2021 Umbenennung geplant Missbrauchsvorwürfe gegen Evangelisten Zacharias erhärtet Ein unabhängiger Untersuchungsbericht hat Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen US-amerikanischen Autor und Evangelisten Ravi Zacharias erhärtet. Der Direktionsrat des von dem Publizisten begründeten Missionswerkes Ravi Zacharias International Ministries (RZIM) äußerte sich „schockiert und betrübt“ über den Bericht. RZIM hatte den Bericht in Auftrag gegeben und online gestellt. Am Freitag reagiert auch die deutsche Partnerorganisation.
12.02.2021 Weißer Nationalismus Warum weiße US-Evangelikale Trump wirklich unterstützten Mit der Amtseinführung Joe Bidens als neuem US-Präsidenten endeten vier Jahre, die das Land tief gespalten haben. Evangelikale Christen galten als treue Unterstützer Donald Trumps, vor allem wegen seiner Haltung zu Abtreibung. pro-Recherchen zeigen: Die Lage ist viel differenzierter. Vor allem der weiße Nationalismus spielte eine entscheidende Rolle. Von Nicolai Franz
12.02.2021 Politologe Warum Christen dann mal so frei sind Christen fühlen sich freier als als nichtgläubige Menschen, schreibt der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann. Der CDU empfiehlt er, das „C“ nicht nur in sozialen Fragen zu verorten.
12.02.2021 Christliches Erbe Missio fordert von der EU Einsatz für die Christen im Nordirak Die Europäische Union soll sich für den Schutz und Erhalt des christlichen Erbes im Nordirak einsetzen. Das fordert das katholische Hilfswerk Missio von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
24.02.2021 Soziale Netzwerke 24.02.2021 Soziale Netzwerke Facebook löscht einen journalistischen Beitrag – und keiner weiß, warum
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung 20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung Neuer Gnadauer Präses Steffen Kern ermutigt zum Aufbruch