Bischof Bätzing verteidigt Handeln der Kirche in Corona-Krise

In seiner Predigt zu Fronleichnam hat sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gegen die Kritik gewandt, die Kirche sei während der Corona-Krise nicht präsent gewesen. Die Kirche habe „Fürsorge und solidarischen Weitblick“ gezeigt, erklärte er.
Von PRO
Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat das Handeln der Kirche in der Corona-Krise verteidigt. In seiner Fronleichnamspredigt am Donnerstag sagte er, er könne sich der Forderung mancher nicht anschließen, dass die Kirche auch während der Corona-Krise hätte Messen feiern sollen. „Als Kirche sind wir Teil dieser Gesellschaft. Wir gehen sicher nicht einfach in ihr auf, eher wollen und sollen wir Vorbild an Fürsorge und solidarischem Weitblick sein. Und das haben wir in der Krisenzeit deutlich gezeigt“, sagte Bätzing laut einer Mitteilung.

Außerdem wundere er sich über die Behauptung, die Kirche habe sich in der Krisenzeit zurückgezogen. „Das Gegenteil ist der Fall“, sagte der Bischof von Limburg. „Als nichts zu machen war, wurde unglaublich viel Hilfreiches getan. So war die Kirche in der Krise präsent. Wir konnten weniger Eigenleben führen wie gewohnt, dafür sind wir treibende Kraft des solidarischen Miteinanders.“ Als Beispiel nannte Bätzing die Mitarbeiter der Caritas in den pflegerischen und sozialen Berufen, die Erzieher in der Notbetreuung sowie die Seelsorger.

Kardinal Marx: Krise kann Blick für den Wert der Religion schärfen

Bätzing feierte den Fronleichnam-Gottesdienst in der Kapelle des Limburger Bischofshauses ohne Gemeinde. Der Gottesdienst wurde live im Internet übertragen. Aufgrund der Corona-Krise musste auch auf die festliche Prozession verzichtet werden.

Kardinal Reinhard Marx, der Erzbischof von München und Freising, sagte in seiner Predigt zum Feiertag, dass die Einschränkungen infolge der Pandemie auch dabei helfen könnten, den Blick für den Wert von Religion und öffentlichen Glaubensbezeugungen zu schärfen. „Durch das Bekenntnis zur Wirklichkeit Gottes, die sich auch und gerade ausdrückt in einem Kult, in der sakramentalen Feier, in einer heiligen Handlung, wird unser Alltag durchbrochen“, sagte Marx am Donnerstag laut Redemanuskript bei der Fronleichnamsfeier im Münchner Liebfrauendom.

Von: dpa

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen